Netz-Weise Logo

SAP NetWeaver: Reporting: QuickViewer, InfoSet Query and SAP Query (BC407-PCC)

Das IT-Seminar ist für Projektteammitglieder, Query-Entwickler und Query-Administratoren konzipiert. Es vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um das administrative Umfeld von Queries aufzubauen und zu verwalten. Zudem lernen Sie, mithilfe der Tools QuickViewer, InfoSet Query und SAP Query einfache und komplexe Datenauswertungen zu erstellen.

Kursinhalt

Der Kurs behandelt folgende Themen:

QuickViewer:

  • QuickViewer ist ein Tool in SAP, mit dem Benutzer schnell und einfach benutzerdefinierte Listen und Berichte erstellen können. Es ermöglicht das Abrufen von Daten aus verschiedenen Datenquellen, das Definieren von Spalten und Filtern sowie das Formatieren und Anzeigen der Ergebnisse.

SAP Query:

  • SAP Query ist ein leistungsfähiges Tool in SAP, mit dem Benutzer komplexe Abfragen und Berichte erstellen können. Es bietet erweiterte Funktionen wie Berechnungen, Gruppierungen, Sortierungen und Summierungen. Benutzer können auch die Benutzerverwaltung nutzen, um den Zugriff auf die erstellten Queries zu steuern.

ABAP-Grundlagen für die InfoSet-Erstellung:

  • Um InfoSets zu erstellen, benötigt man grundlegende Kenntnisse der ABAP-Programmiersprache. Dazu gehören Konzepte wie Variablen, Datentypen, Kontrollstrukturen (Schleifen, Bedingungen), Datenbankzugriff (SELECT-Anweisungen) und Funktionen.

InfoSets:

  • InfoSets sind virtuelle Tabellen in SAP, die Daten aus verschiedenen Tabellen und Views zusammenführen. Sie dienen als Grundlage für die Erstellung von Berichten und Queries. InfoSets ermöglichen das Definieren von Beziehungen zwischen Tabellen, das Hinzufügen von Bedingungen und das Extrahieren von Daten.

InfoSet Query:

  • InfoSet Query ist ein Werkzeug in SAP, mit dem Benutzer Berichte und Auswertungen basierend auf InfoSets erstellen können. Es bietet ähnliche Funktionen wie SAP Query, aber mit spezifischer Ausrichtung auf InfoSets. Benutzer können auch die Benutzerverwaltung nutzen, um den Zugriff auf die erstellten Queries zu steuern.

Transport:

  • In SAP können Entwicklungsobjekte wie Berichte, Queries und InfoSets in Transportpaketen organisiert und zwischen verschiedenen Systemen transportiert werden. Dies ermöglicht eine strukturierte und kontrollierte Veröffentlichung und Aktualisierung von Entwicklungsobjekten in verschiedenen Umgebungen. Der Transportprozess beinhaltet die Erfassung, Zusammenstellung, Prüfung und Übertragung der Objekte.
Anforderungen
Grundlegende Kenntnisse einer Programmiersprache und SAP-Anwender-Erfahrung. Hinweis: Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit AGM als zertifizierter SAP-Kurs in Form von Einzel-, Firmen- und Inhouseschulungen durchgeführt.
Kurs-Daten
Seminar: AB3
Preis: 1670.00 € zzgl. Mwst.
Dauer: 2 Tage
Termine
Termine Online